Site's Logo

Vegetarismus - Vegetarier

Als Vegetarier werden Menschen bezeichnet, die auf den Nahrungsmittelkonsum von Fleisch, Fisch und tierischer Gelatine verzichten. Beim Verzehr von durch Tiere produzierte Produkte, wie Eiern, Milch, Milchprodukten oder Honig gibt es individuell unterschiedliche Entscheidungen der Vegetarier: Vegetarier, die den Verzehr von Eiern (nicht aber von Milch) ablehnen, werden als "Lacto-Vegetarier", bei Ablehnung des Verzehrs von Milchprodukten (nicht aber von Eiern) als "Ovo-Vegetarier" und bei Verzehr von Eiern und Milch als "Ovo-Lacto-Vegetarier" bezeichnet. Letztere Form ist die häufigste. Eine besonders strikte Form betrifft die Ablehnung des Verzehrs tierischer Produkte und den Verzicht auf Verwendung von tierischen Produkten, bei deren Produktion Tiere sterben oder leiden mussten (z.B. Leder, Daunen, Federn, Wolle); diese Form heißt Veganismus. Veganismus und Vegetarismus werden oft verwechselt. Da in der Nahrungsmittelherstellung sehr große Vielfalt herrscht, ist es für Vegetarier nicht leicht, die Produkte zu erkennen, in denen tierische Rohstoffe verwendet worden sind. Tierische Zusatzstoffe, wie Gelatine oder Fette tierischer Herkunft sind insbesondere in Obstquark, Kuchen, Pudding, Joghurt, Eiscreme, Margarine, Marmelade oder Gummifrüchten für den Verbraucher oft unerwartet beigemengt. Deshalb wird zur Zeit in Europa von den Vegetarier-Organisationen ein vegetarisches Label (V-Label) eingeführt. Damit werden für Vegetarier geeignete Produkte und Dienstleistungen zuverlässig gekennzeichnet.

WERBUNG

Arten des Vegetarismus

Obwohl die verschiedenen Stufen des Vegetarismus/Veganismus unter ihren Anhängern umstritten und die Grenzen zwischen ihnen oft unscharf sind, lassen sich im Groben folgende Formen des Vegetarismus und verwandter Phänomene unterscheiden:

Eingeschränkter Fleischverzehr

Die oft auf religiösen oder ethischen Konzepten basierende Ablehnung bestimmter "unreiner" Fleischsorten ist z.B. bei den Muslimen und Juden bekannt, die das Schwein als unreines Tier betrachten und auf seinen Verzehr verzichten. Dies ist jedoch nicht als Vegetarismus zu bezeichnen.

Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarismus (auch Ovo-Lacto-Pisce-Vegetarismus)

Diese essen kein Fleisch, aber Fisch und sonstige tierische Nahrungsmittel, wie Eier, Milch, Honig und nutzen auch die tierischen Nebenprodukte wie Leder, Wolle, Daunenfedern etc. Auch dies kann im eigentlichen Sinne nicht als Vegetarismus bezeichnet werden, da Fische unzweifelhaft Tiere sind. Daher hat sich der Ausdruck "Pescetarier" für die Anhänger dieser Ernährungsweise etabliert.

Ovo-Lacto-Vegetarismus

Hier findet sich die am weitesten verbreitete Form des Vegetarismus, gekennzeichnet durch den Verzicht auf Fleisch und Fisch, nicht aber auf Eier und Milch und anderweitige tierische Produkte. Viele Vegetarier verzichten aber auch auf andere Produkte, für die Tiere getötet werden mussten, insbesondere Leder und Pelze.

Lacto-Vegetarismus

Dieses Konzept beinhaltet den Verzicht auf alle tierischen Nahrungsmittel und Eier (unabhängig davon, ob sie befruchtet sind, weil es sich dabei ebenfalls um Tierkörper handelt - sie bestehen aus einer tierischen Zelle, deren Zweck es ist, sich zu einem Tier zu entwickeln), gestattet jedoch explizit den Konsum von Milch und Milchprodukten (Käse, Joghurt, Quark usw., manchmal mit der Einschränkung, dass sie kein Lab enthalten dürfen, da dessen Gewinnung die Tötung von Kälbern voraus setzt).

Ovo-Vegetarismus

Eine Form des Vegetarismus mit Verzicht auf sämtliche Milchprodukte wie Joghurt, Butter oder Käse, während Eier "erlaubt" sind . Die Argumentation hierbei basiert auf der Tatsache, dass Hühner, wenn es genug (Sonnen-)Licht gibt, sowieso Eier legen. Ob das Huhn befruchtet wurde hat mit dem eigentlichen Eierlegen nichts zu tun. Die Theorie ist also, dass kein Lebewesen geschädigt wird, weil die Eier die gegessen werden, nicht befruchtet sind.

"Puddingvegetarier"

Viele Vegetarier leben aufgrund ethischer Erwägungen zwar vegetarisch und essen keine tierischen Produkte, wohl aber Pudding, Kuchen, Zucker und andere als ungesund geltende Lebensmittel. Sie werden zum Beispiel von der Vollwertkostexpertin Barbara Rütting scherzhaft als "Puddingvegetarier" bezeichnet.

Veganismus

Veganer verzichten auf sämtliche tierische Produkte – das sind neben den tierischen Lebensmitteln auch Wolle, Seide, Federbetten, Leder, Pelze etc. – und ferner auf Kosmetika und Medikamente, die an Tieren getestet wurden.

Die damit einhergehenden potentiellen Probleme durch die Gefahr von Mangel- oder Falschernährung sind in der Regel den meisten Veganern (sowie auch den weniger strengen Vegetariern) bekannt. In verschiedenen Internetforen und mit Hilfe entsprechender Fachliteratur können diese Menschen lernen, sich trotz ihres Verzichts auf Tierprodukte ohne Beeinträchtigung der Lebensqualität vollwertig zu versorgen.

Vollständiger Veganismus ist in unserer Gesellschaft jedoch nicht möglich. Es wäre dann z.B. nicht möglich, eine U-Bahn zu benutzen, aufgrund der Abermillionen Insekten, die beim Bau ebendieser umgekommen sind. Daher lautet einer der Leitsätze des Veganismus auch "Vermeiden des Vermeidbaren".

Manche Vegetarier und Veganer ernähren auch ihre Hunde und Katzen rein pflanzlich.

Unfreiwillige Fleischabstinenz (Not-Vegetarismus)

Weniger als ein Prozent der Weltbevölkerung enthalten sich freiwillig des Fleisches, und weniger als 0,1 Prozent sind strenge Vegetarier. Für die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in den weniger entwickelten Ländern ist nicht freiwillige, sondern vielmehr unfreiwillige Fleischabstinenz kennzeichnend - weil kein Fleisch verfügbar ist oder weil die Menschen es sich nicht leisten können.

WERBUNG


This article is licensed under the GNU Free Documentation License (www.gnu.org/copyleft/fdl.html). It uses material from the Wikipedia article "Vegetarismus" (de.wikipedia.org/wiki/Vegetarismus).


ZurückErnährung für Renner

© 1999-2018 Helio A. F. Fontes
 Copacabana Runners - Atletismo e Maratonas