Die beiden bekanntesten Essstörungen sind die Magersucht (Anorexia nervosa) und die Ess-Brech-Sucht (Bulimie). Auch die Esssucht (Binge Eating) ist als Essstörung anzusehen; Binge Eating ist häufig, aber nicht immer, mit Adipositas verbunden. Bei allen Essstörungen sind lebensgefährliche körperliche Schäden möglich.
Essstörung muss nicht unbedingt bedeuten, dass sich der/die Betroffene hinsichtlich der Nährstoffe ungesund ernährt. Die Störung liegt in der unüblichen Beziehung zum
Essen.
Magersucht
Magersucht (Anorexia nervosa) ist durch einen absichtlich selbst herbeigeführten Gewichtsverlust gekennzeichnet. Durch Hungern und "Kalorienzählen" wird versucht, dem Körper möglichst wenig Energie zuzuführen, durch körperliche Aktivitäten soll der Energieverbrauch gesteigert werden.
Die Folgen der Magersucht sind Unterernährung, Muskelschwund und Auszehrung des Körpers. Im Extremfall kann es zum Hungertod kommen.
Ess-Brech-Sucht
Bei der Ess-Brech-Sucht (Bulimie, Bulimia nervosa) sind die Betroffenen meist normalgewichtig, haben aber große Angst vor der Gewichtszunahme, dem "Dickwerden"; man kann das als "Gewichtsphobie" bezeichnen. Sie ergreifen deshalb ungesunde Gegenmaßnahmen wie Erbrechen, exzessiven Sport, Abführmittelgebrauch. Gerade dadurch kommt der Körper in einen Mangelzustand, und es kommt zu so genannten Ess-Attacken, wobei große Mengen Nahrung auf einmal verzehrt werden. Die Ess-Attacken werden als permanente Niederlage erlebt, der oder die Betroffene zieht keinen "Gewinn" aus ihrer Krankheit.
Die Ess-Brech-Sucht kann zu Störungen des Elektrolyt-Stoffwechsels, zu Entzündungen der Speiseröhre und zu Zahnschäden führen.
Esssucht, Binge Eating
Eine dritte Art von Essstörungen sind der ständige Heißhunger ("Gieper") auf Nahrung sowie suchtartige Heißhungerattacken, das Binge Eating. Binge Eating ist häufig, aber nicht immer mit Adipositas ("Fettsucht", Fettleibigkeit) verbunden. ("Fettsucht" als solche ist, obwohl der Begriff das suggeriert, keine Sucht; vielmehr ist dieses Wort analog zu solchen Begriffen wie "Fallsucht", "Nesselsucht", "Gelbsucht" und "Schwindsucht" gebildet). Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, zwischen Hunger und Appetit zu unterscheiden und ihren Körper richtig wahrzunehmen.
Sowohl die Esssucht als auch das Binge Eating können Übergewicht, Zivilisationskrankheiten (zum Beispiel Herzinfarkt, Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Arthritis und Arthrose, Gelenkschmerzen und Rheuma, Zahnkaries und Parodontose) zur Folge haben. Die Fettleibigkeit schlägt aufs Gemüt, dicke Menschen werden häufig diskriminiert und abgelehnt.
Orthorexie
Eine immer größere Verbreitung in der Bevölkerung zeigt sich bei der Orthorexie (krankhaftes Gesundessen) oder in Fachsprache Orthorexia nervosa. Bei dieser Essstörung verbringen manche Betroffenen mehrere Stunden täglich damit, Vitamingehalt und Nährwerte zu berechnen und Lebensmittel auszuwählen. Die Auswahl der "erlaubten" Lebensmittel wird immer geringer. Der Genuss am Essen verringert sich immer mehr, weil die Gedanken nur noch um das Essen, Kalorienzählen, Vitamine, Mineralstoffe und um die Gesundheit kreisen.
Die Betroffenen sind meist junge, gebildete Frauen, die große Angst vor ungesunden Lebensmitteln, wie Süßigkeiten, Fast Food, Fertigprodukten, Backwaren, gekochtes Essen etc. haben. Meist leben die Betroffenen komplett vegan, auf Getreide, Milchprodukte, Kaffee und Alkohol ebenso verzichtet. Oftmals besteht auch eine Abneigung gegen Supermärkte und die (meist Rohkost)-Nahrung wird nur im Bioladen gekauft.
Negative Folgen sind oft ein zu niedriges Körpergewicht, und soziale Isolation, da Gesellschaften gemieden werden, da dort nicht mitgegessen werden kann. Verstoßen Betroffene gegen die selbstauferlegten Regeln und essen z.B. anderen zuliebe "schlechte Kost", so haben sie anschließend ein schlechtes Gewissen, dass sie z.T. mit Erbrechen oder Fasten ausgleichen. Da die Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen deutlich darauf hinweisen, dass nicht die verzehrten Lebensmittel, sondern auch die Einstellung zum Essen eine Rolle spielt, in Bezug auf die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann sich aus der Orthorexie ebenfalls ein erhöhtes Risiko
ergeben.
Pica-Syndrom
Das Pica-Syndrom (auch: Picazismus) beschreibt ein seltenes, wenig bekanntes Krankheitsbild, bei der Menschen ungewöhnliche und ausgefallene Dinge essen, wie zum Beispiel Farbschnipsel, Erde, Ton oder Kalk. Darunter fallen auch Dinge, die bei anderen Menschen Ekel hervorrufen können, wie beispielsweise Exkremente. Diese Essstörung kommt häufiger bei Kindern und bei Menschen mit geistiger Behinderung vor.
Das Pica-Syndrom ist gefährlich, denn es kann zu Vergiftungen, Unterernährung und Obstipation führen.
This article is licensed under the
GNU Free Documentation License (www.gnu.org/copyleft/fdl.html). It uses material from the
Wikipedia article
"Essstörung" (de.wikipedia.org/wiki/Essstörung).
|